Mandel

Mandel
1Mandel:
Der Name für die Früchte des zu den Rosengewächsen gehörenden Mandelbaumes (mhd. mandel, ahd. mandala) beruht auf einer Entlehnung aus spätlat. amandula (neben amyndala) »Mandel«, einer volkstümlich umgestalteten Nebenform von lat. amygdala (vlat. auch: amiddula) »Mandel, Mandelbaum«. Das lat. Wort seinerseits stammt aus gleichbed. griech. amygdálē, dessen weitere Herkunft dunkel ist.
2Mandel
»Gruppe von 15 aufgestellten Getreidegarben; Anzahl von 15 oder 16 Stück«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort ist entlehnt aus mlat. mandala »Bündel, Garbe«, das wohl im Sinne von »Hand voll« zu lat. manus »Hand« gehört (vgl. manuell). Es bezeichnete zunächst eine Anzahl von (gewöhnlich 15) zusammengestellten Garben. Aus diesem Wortgebrauch entwickelte sich die Bedeutung »Anzahl von 15 oder 16 Stück«. Heute ist »Mandel« im Wesentlichen nur noch landschaftlich als Stückmaß (für Eier) gebräuchlich.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mandel — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Mandel — Mandel …   Deutsch Wörterbuch

  • Mandel — is the surname of: Eli Mandel (1922–1992), Canadian writer Emmanuil Mandel, Russian poet known by his pen name Naum Korzhavin Ernest Mandel (1923–1995), Trotskyist theoretician and political activist Georges Mandel (1885–1944), French politician… …   Wikipedia

  • MANDEL (E.) — Ernest MANDEL 1923 1995 Le premier engagement d’Ernest Mandel est particulièrement précoce: dès 1939, il milite au Parti socialiste révolutionnaire (P.S.R.), trotskiste. Puis, on le trouve dans la Résistance, poursuivant le même engagement… …   Encyclopédie Universelle

  • Mandel — m Jewish: back formation from MENDEL (SEE Mendel), assumed by folk etymology to be from German Männl, a diminutive of Mann man. It probably has no connection with the Yiddish vocabulary word mandel almond …   First names dictionary

  • Mandel [1] — Mandel, 1) die Frucht des Mandelbaumes, s. Mandeln; 2) (Anat.), s. Mandeln; 3) bei zählbaren Gegenständen, bes. bei Obst, Garben, so v.w. 15 Stück; die Großmandel an manchen Orten zu 16 Stück gerechnet; daher 4) ein zusammengestellter Haufen von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mandel [2] — Mandel, Eduard, geb. 1810 in Berlin, erlernte seit 1826 unter Buchhorn in Berlin die Kupferstecherei u. bildete sich später in Paris aus; 1842 wurde er Professor der Kupferstechkunst in Berlin. Seine Arbeiten gehören zu den vollendetsten in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mandel [1] — Mandel, die Frucht des Mandelbaums (s. d.); bei stückweise verkäuflichen Gegenständen soviel wie 15 Stück; eine große M. = 16 Stück; 4 M. = 1 Schock. – In anatomischer Beziehung s. Mandeln …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mandel [2] — Mandel, linker Nebenfluß der Lys im belgischen Flandern, 67 km lang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mandel — Mandel, älteres norddeutsches Stückmaß zu 15, auch 16 (Großmandel) Stück: 4 M. = 1 Schock; in der Landwirtschaft ein Haufen von 15 Garben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mandel [2] — Mandel, Frucht des Mandelbaums (s.d.); auch s.v.w. Mange; in der Anatomie s. Mandeln …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”